Leberkrebs: Experten warnen – Mehr als die Hälfte der Fälle könnten verhindert werden!
2025-08-14

Tages-Anzeiger
Die Inzidenz von Leberkrebs in Österreich steigt besorgniserregend. Experten wie Onkologin Antonia Digklia betonen die dringende Notwendigkeit von verstärkter Prävention und Früherkennung. Im exklusiven Interview erläutert sie, warum ein gesunder Lebensstil und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen entscheidend sind, um die Krankheit zu bekämpfen und die steigenden Fallzahlen zu stoppen.
Die erschreckende Statistik
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Leberkrebs ist eine der heimtückischsten Krebserkrankungen, da er oft erst spät erkannt wird. Doch es gibt Hoffnung: Mehr als die Hälfte aller Leberkrebsfälle wären vermeidbar, so die Experten. Dies unterstreicht die Bedeutung präventiver Maßnahmen und einer frühzeitigen Diagnose.
Risikofaktoren und Prävention
Was sind die Hauptrisikofaktoren für Leberkrebs? Antonia Digklia erklärt, dass chronische Lebererkrankungen, wie beispielsweise eine Zirrhose (oft Folge von Alkoholmissbrauch oder chronischer Hepatitis B oder C), die häufigste Ursache sind. Auch Übergewicht, Diabetes und eine ungesunde Ernährung können das Risiko erhöhen.
Die gute Nachricht ist, dass viele dieser Risikofaktoren beeinflussbar sind. Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und dem Verzicht auf Alkohol kann das Risiko deutlich senken. Wer sich Sorgen macht, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen und sich beraten lassen.
Früherkennung: Der Schlüssel zur Heilung
Auch wenn Prävention der beste Schutz ist, ist die Früherkennung bei bereits bestehenden Risikofaktoren von entscheidender Bedeutung. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, insbesondere für Menschen mit chronischen Lebererkrankungen oder einem erhöhten Risiko, können helfen, die Krankheit frühzeitig zu erkennen und die Heilungschancen deutlich zu verbessern.
"Je früher Leberkrebs erkannt wird, desto besser sind die Behandlungsmöglichkeiten und desto höher sind die Überlebenschancen", betont Onkologin Digklia.
Was können Sie tun?
- Achten Sie auf eine gesunde Ernährung: Vermeiden Sie fettreiche und zuckerhaltige Lebensmittel.
- Bewegen Sie sich regelmäßig: Sport und körperliche Aktivität stärken die Leber.
- Vermeiden Sie Alkohol: Alkohol ist eine der Hauptursachen für Lebererkrankungen.
- Lassen Sie sich gegen Hepatitis B und C impfen: Diese Viren können zu chronischen Lebererkrankungen und Leberkrebs führen.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt: Besprechen Sie Ihr individuelles Risiko und lassen Sie sich über geeignete Vorsorgeuntersuchungen beraten.
Die steigende Zahl von Leberkrebserkrankungen ist ein Weckruf. Mit verstärkter Prävention, Früherkennung und einem gesunden Lebensstil können wir gemeinsam dazu beitragen, die Krankheit zu bekämpfen und Leben zu retten.