ADVERTISEMENT

Vorsicht Spargelzeit! Gesundheits Österreich meldet Alarm: 800 Anfragen wegen Pilzvergiftungen!

2025-08-14
Vorsicht Spargelzeit! Gesundheits Österreich meldet Alarm: 800 Anfragen wegen Pilzvergiftungen!
PULS 24

Spargelzeit und Pilzgefahr: Gesundheits Österreich warnt vor Vergiftungen

Die Spargelzeit ist in Österreich ein Hochgenuss, doch viele nutzen die Gelegenheit auch für eine weitere beliebte Freizeitbeschäftigung: die Pilzsuche. Doch Vorsicht! Gesundheits Österreich verzeichnet einen alarmierenden Anstieg von Anfragen zu giftigen Pilzen. Allein in diesem Jahr gab es bereits 800 Anfragen – ein deutlicher Hinweis darauf, dass viele Pilzsammlerinnen und -sammler nicht ausreichend vorsichtig sind.

Warum so viele Anfragen?

Die Vergiftungsinformationszentrale von Gesundheit Österreich betont, dass das Sammeln von Pilzen ein beliebtes Hobby ist, aber auch mit Risiken verbunden ist. Viele Pilzarten sehen ähnlich aus, und es ist oft schwierig, giftige von essbaren Pilzen zu unterscheiden. Gerade Anfängerinnen und Anfänger unterschätzen oft die Gefahr und sammeln Pilze, die sie nicht sicher identifizieren können.

Symptome einer Pilzvergiftung

Die Symptome einer Pilzvergiftung können sehr unterschiedlich sein und hängen von der Art des Pilzes ab. Sie reichen von leichten Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall bis hin zu schweren Vergiftungen, die zu Leberschäden, Nierenversagen und im schlimmsten Fall zum Tod führen können. Es ist wichtig, bei Verdacht auf eine Pilzvergiftung sofort einen Arzt oder die Giftnotrufzentrale zu kontaktieren.

Wichtige Tipps für Pilzsammlerinnen und -sammler

  • Sicherheit geht vor: Sammeln Sie nur Pilze, die Sie sicher identifizieren können. Im Zweifelsfall lassen Sie den Pilz stehen.
  • Informieren Sie sich: Lesen Sie Bücher und Ratgeber über Pilze und nehmen Sie an Pilzberatungen teil.
  • Sammeln Sie Pilze vorsichtig: Beschädigen Sie die Pilze nicht, da die inneren Organe für die Identifizierung wichtig sein können.
  • Kochen Sie Pilze gut durch: Einige Pilze sind roh giftig und müssen gut durchgekocht werden.
  • Essen Sie nicht zu viele Pilze: Auch essbare Pilze können bei übermäßigem Verzehr Beschwerden verursachen.
  • Bei Unsicherheit: Bringen Sie unsichere Funde zu einem Pilzsachverständigen oder einer Pilzberatungsstelle.

Gesundheits Österreich rät zur Vorsicht

Gesundheits Österreich appelliert an alle Pilzsammlerinnen und -sammler, sich bewusst zu sein, dass das Sammeln von Pilzen mit Risiken verbunden ist. Eine sorgfältige Identifizierung der Pilze ist entscheidend, um eine Pilzvergiftung zu vermeiden. Im Zweifelsfall sollte man lieber auf den Verzehr verzichten. Die Hotline von Gesundheits Österreich steht bei Fragen und Unsicherheiten jederzeit zur Verfügung.

Wo Sie Hilfe finden

  • Giftnotrufzentrale: 145
  • Gesundheits Österreich: www.gesundheit.gv.at
  • Pilzberatungsstellen: Informationen zu Pilzberatungsstellen finden Sie bei Ihrem zuständigen Amt für Veterinärwesen.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen